BASA
Zur Zwei-Argument-Hypothese 87 mit meiner 1'hese, die ich nun vorlege, vermehren. In dieses Lager fallen u .a.: John W. YoLTON, William H . BAUMER, Desmond Paul HENRY, G . E. SCOTT und ganz besonders J. Brenton STEARNS, Jonathan BARNES und jüngstens Richard R. LA CROIX. 10 Die Hypothese von zwei (oder mehr) ontologischen Argumenten in ANSELMs Proslogion kann (mindestens) folgende Formen haben: 1. ANSELM selbst hat im Proslogion zwei (bzw. mehr) ontologische Argumente geboten und ist sich dessen auch bewu~t. 2 . ANSELM tat dies, ohne daran zu denken, mehr als ein Argument zu verfassen. 3. ANSELM hat zwei verschiedene Argumente, obwohl er annimmt, nur eines vorzuführen. Dagegen mochte ich für folgende Thesen argumentieren: 4. ANSELM will genau ein apriorisches Argument in Proslo– gion 2 und 3 ausführen. 5. ANSELM stellt de facto genau ein apriorisches Argument in Proslogion 2 & 3 vor. Absatz. 1.1 These : ANSELM will genau ein Argument in Proslogion 2 & 3 ausführen. Im Prooemium 11 zum Proslogion beschreibt ANSELM sein Proslogionprogramm, indem er das angestrebte Ziel dieser neueren Arbeit mit dem Programm vergleicht, das er im Monologion durchführte. Er schreibt: 12 « Nachdem ich.. . ein Schriftchen als Beispiel dafür, wie man 10 John W. YoLTON, Pro/essor Malcolm on St. Anselm, belief and existence, in: Philosophy 36 (1961 ) 367-70 ; William H. BAUMER, A nselm, truth and necessary being, in: Philosophy 37 (1962) 257-8; Desmond Paul HENRY, Proslogion Chapter III, in : Analecta Anselmiana 1 (1969) 101-5; G . E. SCOTT, Quine, Gad and modality, in: The Monist 50 (1966) 77-86, hierzu 81; J . Brenton STEARNS, Anselm and the two-argument-hypothesis, in : The Monist 54 (1970) 221-33, hierzu 227 et passim; Richard R. LA CROIX, Proslogion II and III. A third interpretation of Anselm's argument, Leiden 1972, hierzu bes. 5-9. Vgl. auch Richard R. LA CROIX, Malcolm's Proslogion III argument, in : Sophia (Australien) 11 (1972 ) 13-9; Jonathan BARNES, The ontological argument, London 1972. 11 ANSELMS Werke zitiere ich nach der Ausgabe von Franciscus Salesius SCHMITT : S. ANSELM! Cantuariensis archiepiscopi Opera omnia. Vol. I-VI in II tomis. Editio photomechanica Stuttgart-Bad Cannstatt 1968 (ursprüngliche Ausgabe: Seckau– Rom-Edinburgh 1938 ff). Die m.E. beste deutsche ü bersetzung vom Prnslogion stammt von F. S. SCHMITT (Stuttgart-Bad Cannstatt 1962). CHARLESWORTHs übersetzung (vgl. Anm. 5) mit Kommentar ist ein gleichwertiges englisches Pendant dazu. 12 ScHMITT-Übersetzung 68 & 69 == Opera I , 93 == Charlesworth 102 & 103.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=