BASA
Zur Zwei-Argument-Hypothese 93 C: Existit ergo procul dubio aliquid quo maius cogitari non valet. Argument aus Proslogion 3: 1. 'Gott' =df 'id quo nihil maius cogitari potest'. 2. Die Eigenschaft 'id quo nihil maius cogitari potest' ist Existenz implizierend. C: Sic ergo vere est aliquid quo mazus cogitari non potest, ut nec cogitari possit non esse. Formalisieren wir beide Versionen des einen Arguments und vergleichen wir: 16 Proslogion 2: 1. g = (ix) Px 2. -E! (ix) Px: -P (ix) Px c: E!g Proslogion 3: 1. g =df (ix) Px 2. Ax (Px : E!x) c: E!g Wenn wir diese Formalisierungen akzeptieren, sehen wir pléitzlich, da~ beide Versionen gar nicht gültig sind, sondern es bedarf jede der Versionen der zusatzlichen Pramisse: P (ix) Px. (Diese zusatzliche Pramisse - im übrigen logisch problematisch - ist für ANSELM selbstevident, weil er nicht durch Rus SELLs Theorie der Kennzeichnungen verdorben ist.) 1.4 Als Beleg mochte ich nun die relevanten Partien aus Proslogion 2 bis 4 analysieren. Dabei wird sich herausstellen, da~ ANSELM cogitari wenigstens auf zweierlei Art - wie ich meine - verwendet. Einmal ohne besonderes semantisches Gewicht in der 16 Ich lehne mich hier an LAMBERT an. Vgl. Karel LAMBERT & Bastian C. van FRAASSEN, Derivation and counterexample. An introduction to philosophical logic, Encino (Ca!ifornia) 1972, hier 208; vgl. dazu William E. MANN, Definite descriptions and the ontological argument, in: Theoria 33 (1967) 211-29 und derselbe: The logic of Saint Anselm's ontological argument, University of Minnesota 1971 (Ph. D. Dissertation).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=