BASA

Zur Zwei-Argument-Hypothese 97 Konnen wir z.B. vergleichen 100 Lire, die wir uns denken, mit 100 Lire, die wir im Geldtaschchen tragen? Sicherlich besteht ein Unterschied zwischen 100 gedachten Lire und 100 wirklichen, aber da~ ein Unterschied besteht, hei~t nicht, da13 beides vergleichbar ware als gro~er bzw. kleiner. Wir konnen gedachte 50 Lire vergleichen mit gedachten 100 Lire und wir konnen wirkliche 50 Lire vergleichen mit wirklichen 100 Lire, aber wir konnen m. E. nicht gleicherma~en gedachte 50 Lire vergleichen mit 100 wirklichen Lire. Gedachte 100 Lire sind gro~er als gedachte 50 Lire, wirkliche 100 Lire sind gro~er als wirkliche 50 Lire. Aber nach ANSELMs Prinzip sind wirkliche 50 Lire gro~er als gedachte 100 Lire; ja 1 echte Lira ist gro~er als gedachte 1000 Lire . Wie sollen wir uns dazu stellen? Wollen wir behaupten, da~ ein Vergleich in ANSELMs Art unbedingt auszu– schlie~en ist? Sicherlich kann uns ANSELM entgegenhalten, da~ in einem bestimmten Sinn wirkliche Gegenstiinde gro~er sind als mogliche bzw. gedachte; denn, wenn x wirklich existiert, dann ist x sowohl denkbar (in intellectu) als auch wirklich (in re) und ist daher gro~er als ein y, welches blo~ denkbar (in intellectu) ist. Was also wirklich (in re) ist, scheint nach ANSELMs Prinzip eine gewisse 'Prioritat' vor dem zu haben, was moglich bzw. denkbar (in intellectu) ist. Aber, wie auch CHARLESWORTH 25 fragt: « Is it not a purely logical priority? ». Abschlie~end konnen wir, solange wir ANSELMs Prinzip, da~ Existenz in re gro~er sei als (blo~e ) Existenz in intellectu, vor Augen haben, gegen CocK, RICHMAN und HAIGHT folgende kuriose Konse– quenz ziehen: Vorausgesetzt, der Ausdruck id quo nihil maius cogitari potes! ist sinnvoll, dann ist es auch der Ausdruck id quo nihil minus cogitari potest; wo ein Maximum moglich ist, ist auch ein Minimum moglich. Nun halt aber ANSELM dafür, da~ Existenz in re gro~er ist als Existenz in intellectu; daher kann etwas, über dem nichts Geringeres gedacht werden kann, nur in intellectu existieren; existierte es namlich auch in re, so ware es gro~er, als wenn es blo~ 20 CHARLESWORTH, aaO 68; Teile der vorhergehenden Darlegungen verdanken sich auch seinem Kommentar.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=