BASA

98 W. L . Gombocz in intellectu ex1stlerte und ware nicht das geringste Wesen. Nun lesen wir bei Albert A. CocK: 26 « Yet the Ontological Argument, if it is valid for the upper limiting notion and reality of God, is logically also valid for the lower limiting notion and reality of devil; and this is implicative of an unresolvable dualism » . CocK und nach ihm HAIGHT und RICHMAN schlie~en also auf den Satz « Satan existiert ». 2.3 Entsprechend unseren Ausführungen über ANSELMs Pros– logionbeweis und dessen Voraussetzungen werden wir gegen CocK, R1cHMAN und HAIGHT folgenden Schlu~ ansetzen: 1. Der Begriff eines « (aliqu )id quo nihil minus cogitari potest » ist in intellectu. 2. Es ist nach ANSELMs Prinzip klar, da~ dieses « Etwas » - falls es in re existiert - gro~er ist, ais wenn es blo~ in intellectu existiert. c: Also existiert ein solches Wesen nur in intellectu und nicht in re. Der Proslogionbeweis ANSELMs für Gottes Existenz ist also in einer Deutung 27 « by parity of reasoning » ein Beweis der Nichtexistenz eines hochst geringen Wesens, gleichgültig, ob wir es nun 'Teufel' nennen oder nicht. 28 26 CocK, aaO 383. Zum Schlu~ vgl. HAIGHT, aaO 218 f uncl RrCHMAN, aaO 64. Zur Argumentation in 2.3 vgl. auch J. Brenton STEARNS' bereits genannten Artikel, bes. 223-5 und Rudolf HALLER, Das cartesische Dilemma, in: Zeitschrift fi.ir philosophische Forschung 18 (1964), 369-85, bes. 381-2. 27 Der Zusatz « in einer Deutung » ist entscheidend, da die Argumentation der vorliegenden Arbeit nur gelingt, wenn das Begriffspaar maius-minus ohne Wertgesichtspunkte betrachtet wird. Der Beweis beim Maximum («id quo nihil maius/melius cogitari potest ») fi.ihrt bei beiden Deutungen, welche im übrigen ANSELM zula~t, zum Schlu~ der Existenz eines solchen Wesens. Nicht so beim Minimum; hier fi.ihrt die « wertfreie » Deutung (« minus ») zur Nichtexistenz des hochst geringen Wesens, eine Deutung aber mit « peius » zur Existenz dieses Wesens. Diese Einsicht entkraftet zwar mein Argument gegen CocK, RrcHMAN und HAIGHT, sie ist aber - da weder diese, noch etwa GRANT, \V.1 ALDMAN oder HALLER diese Unterscheidung machen - besonders hervorzuheben . 28 ANSELM halt des Teufels Existenz fi.ir kontingent.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=