BASA

158 H. Kohlenberger ontologische Aspekt der Genesis (im Sinne der konstitutiven Differenzierung) von dem funktionalen Aspekt der Tatigkeiten und damit von ihrer Austauschbarkeit aus der Sicht des Wesens in Abhangigkeit gesetzt wird, kann die Aporie der Drei-Einheit formuliert werden - und dies bereits mit den geringen begrifflichen Mitteln des elften J ahrhunderts. Die Ausführungen verstehen sich als die Lektüre des Textes Anselms erganzende und am Text orientierte erlauternde überlegungen und Fragestellungen, die sich dem Leser Anselms heute aufdrangen. Sie sind deswegen gewisser– ma~en « kursorisch » zu verstehen. II. DAS WORT DER HOCHSTEN WESENHEIT. Das Kap.- 38 beginnt mit der überlegung, wie in der hochsten Wesenheit die Einheit von Identitat und Differenz bestehen kann. Die Differenz zwischen Wesen und Wort, die sich mit der Bildhaftigkeit des Wortes begründen Ia~t, zieht keine Differenz im Wesen des Wortes und in seinem Verhaltnis zur Schopfung nach sich. Nicht die Einheit ist problematisch, sondern die Vielheit: Ut in eo quod significat vel quid sint substantialiter, vel quid sint ad creaturam, semper individuam teneant unitatem; in eo vero, quod ille non est ex isto, hoc autem est ex illo, ineffabilem admittant pluralitatem. 4 Die Unaussprechlichkeit dieser Vielheit ergibt sich aus der Vot:aussetzung der Einheit der Substanz als des Modells, nach dem alles, was ist, gedacht wird. Nur eine Relation begründet die Vielheit. Aus dieser leitet sich die Wechselseitigkeit der Be– stimmung der beiden Termini dieser Relation ab. Ist die Lehre von der Konstitution der Seienden das heuristische Prinzip für das Sprechen der hochsten Wesenheit und damit für das Wort, so ist durch die Identitat des Wortes mit dem Sprecher die Unabhangigkeit des Wortes von der Konstitution des Seienden als eines intellektuellen Aktes des hochsten Wesens gewahrleistet. Der Ansatz einer Differenz innerhalb der hochsten Wesenheit ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Differenz von hochster Wesenheit ' ed. Schmitt (Band-, Seiten-, Zeilenangabe) 1, 56, 13-16.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=