BASA

ANSELM UND DAS NATURRECHT von ALFONS HUFNAGEL (Tübingen) Anselm 1 hat zu der Frage des Naturrechts 2 weder in einer selbstandigen Schrift noch in einem eigenen Kapitel einer seiner Abhandlungen Stellung genommen. WedeJ das Studium der Vater noch seine Verteidigung der Rechte der Kirche gegenüber der staatlichen Gewalt waren für ihn Anlass, diese Frage des nahern zu behandeln; sie passte wohl nicht in sein wissenschaftliches Pro– gramm (fides quaerens intellectum ), das er sala ratione durchzu– führen suchte. 3 Doch finden sich in seinen Werken wenigstens « gelegentliche » Ausserungen zum Naturrecht, wie schon Allers 4, allerdings mit Bezug auf eine unechte Schrift [ trotzdem richtig] behauptet hat. Diese gelegentlichen Ausserungen Anselms zum Naturrecht sollen im folgenden in einer gewissen systematischen Ordnung dargestellt und auf ihre Bedeutung wie auch ihre geschichtliche Verwurzelung hin kurz untersucht werden. 1 Die Werke Anselms werden zitiert nach der neuesten kritischen Gesamtausgabe: S. ANSELM! Opera omnia, ed. Franciscus Salesius Schmitt, 1938-1961 , Nachdruck, Stuttgart-Bad Cannstatt 1968, Tomus 1 et II (Volumina 1-VI). 2 Zur Orientierung über die Problematik des Naturrechts einst und heute sei verwiesen auf: Staatslexikon, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft Bd. 5 (Freiburg i.Br. 1960) Sp. 979-984; Handwêirterbuch der Sozialwissenschaften Bd. 7 (Gottingen 1961 ) S. 546-551; Handbuch theologischer Grundbegriffe, hrsg. von Heinrich Pries Bd. 2 (München 1963) S. 222-230; aus der nach 1962 erschienenen Literatur vgl. u .a. MÜLLER, Gebhard, Naturrecht und Grundgesetz, Würzburg 1967; VEITER, Theodor, Naturrecht und Rechtspositivismus im Volkerrecht, in: Festschrift für Weihbischof Dr. Adolf Kindermann, Konigstein und München 1969, S. 75-89; HuFNAGEL, Alfons, Das Heimatrecht, ebd. S. 90-97; LANGER, Adalbert, Zu den Quellen des Rechtsdenkens bei Adalbert Stifter, 1968; HAAWE und KELLER, Grundlagen und Grundformen des Rechts, Stuttgart 1972 (S. 34); Ernst-Wolfgang Bi:iCKENFORDE/ Franz Bi)CKLE, Naturrecht in der Kritik, Mainz 1972. 3 Zum Verstandnis von « sola ratione » vgl. Prolegomena zu den Opera omnia (sh. Anm. 1), die Arbeiten von KoHLENBERGER, FLASCH u.a. in der Festschrift für F. S. Schmitt, Stuttgart-Bad Cannstatt 1970 und die drei Bande der Analecta Anselmiana, Frankfurt/ M 1969, 1970 und 1972. 4 ALLERS, Rudolf, Anselm von Canterbury. Leben, Lehre, Werke. übersetzt, eingeleitet und erlautert, Wien 1936, S. 104. Zu der Frage, ob diese gelegentlichen Ausserungen zu Naturrechtsfragen kleine 'Inkonsequenzen' im sonst so geschlossenen System Anselms darstellen, kann hier nicht Stellung genommen werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=