BASA

194 A. Hufnagel IV FOLGEN NATURRECHTLICHER ERKENNTNIS In Fortsetzung der oben gen. Stelle aus Cur Deus homo schreibt Anselm: Simili ratione probatur quia ad hoc accepit po– testatem discernendi, ut odisset et vitaret malum, ac amaret et eligeret bonum, atque magis bonum magis amaret et eligeret. Aliter namque frustra illi deus dedisset potestatem istam discernendi ... 20 . Ahnlich iiussert sich Anselm im Monologion 21 : Rationali naturae non est aliud esse rationalem, quam passe discernere iustum a non iusto, verum a non vero, bonum a non bono, magis bonum a minus bono. Hoc autem passe omnino inutile illi est et supervacuum, nisi quod discernit amet aut reprobet secundum verae discretionis iudi– cium. Hinc itaque satis patenter videtur omne rationale ad hoc existe– re, ut sicut ratione discretionis aliquid magis vel minus bonum sive non bonum iudicat, ita magis vel minus id amet aut respuat. Damit weist Anselm nicht bloss auf die Tatsache hin, dass auf die Erkenntnis des Guten immer auch die Liebe des Guten, auf die Erkenntnis des Schlechten auch das Verabscheuen des Schlechten folgt, sondern dass dies notwendig so ist; so ist die menschliche rationale Natur geschaffen; sie muss so 'reagieren'; wenn Liebe bzw. Hass auf solche klare Urerkenntnis nicht folgte, dann ware dem Menschen diese Unterscheidungskraft umsonst gegeben. Diese notwendige Verknüp– fung zwischen solcher Grunderkenntnis und solchem Grundverhalten passt durchaus in den Rahmen Anselm'schen Denkens. Für ibn ist ja auch Wahrheit und Gerechtigkeit durch den gleichen Oberbegriff der rectitudo aufs engste verbunden. Doch so notwendig diese Verbindung der Grundakte des Erkennens und Wollens de facto ist, so bleiben dennoch Erkennen und Wollen in ihrem Wesen nicht vermischt, sondern je 'etwas anderes'. Damit dürfte etwas für Anselm Typisches herausgestellt sein; die Quellen dafür sind gewiss dort zu suchen, wo die für seine Lehre über die rectitudo, über Wahrheit und Gerechtigkeit sind. 20 p. 97, 9-12. 21 p. 78, 21-79, 1; vgl. ebenso De concordia praescientiae et praedestinationis et gratiae dei cum libero arbitrio c. 6, p. 257, 13-18.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=