BASA
Die Trinitiitslehre d. Theodulf v. Orléans 237 (Gal. 4, 6). Sind es etwa zwei, ein Geist des Vaters und ein Geist des Sohnes? Das sei ferne. Denn 'ein Leib', sagt er, um die Kirche zu bezeichnen, und sofort fügt er bei: 'und ein Geist' (Eph. 4, 4-6). Und siehe, wie er dort die Trinitat vollendet. 'Wie ihr berufen seid', sagt er, 'in einer Hoffnung eurer Berufung'. 'Ein Herr' - hier wollte er natürlich Christus verstanden wissen; es bleibt noch übrig, da~ er auch den Vater nenne; es folgt darum: 'Ein Glaube, ein Taufe, ein Gott und Vater aller, der da ist über aile und durch alle und in uns allen'. Da also, wie ein Vater und ein Herr, d.i. Sohn ist, so auch ein Geist ist, so ist er in der Tat der Geist beider, indem ja Christus selbst sagt: 'Der Geist eures Vaters, der in euch redet', und der Aposte! sagt: 'Er hat den Geist seines Sohnes in eure Herzen gesandt' (Matth. 10, 20; Gal. 4, 6). Du hürst, wie an einer andern Stelle derselbe Aposte! spricht: 'Wenn aber der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, in euch wohnt' (Rom. 8, 14 ). Hier wollte er sicherlich den Geist des Vaters verstanden wissen, von dem er jedoch an einer andern Stelle sagt: 'Wer immer den Geist Christi nicht hat, der ist nicht sein' (Rom. 8, 9). Und es gibt noch viele andere Zeugnisse, woraus klar zu ersehen ist, da~ derjenige, der in der Trinitat der Heilige Geist hei~t, der Geist sowohl des Vaters . wie des Sohnes sei. Und aus keinem andern Grunde, glaube ich, wird er im be– sonderen Sinne 'Geist' genannt, obwohl wir, wenn wir betreffs der einzelnen gefragt werden, nicht umhin konnen, auch den Vater und den Sohn Geist zu nennen, weil 'Gott ein Geist ist' (Joh. 4, 24 ), d.h. weil Gott kein Kürper, sondern ein Geist ist. Was also gemeinsam auch die einzelnen genannt werden, das mu~te in be– sonderer Weise derjenige genannt werden, der nicht einer derselben ist, sondern in welchem die Gemeinschaft beider sich offenbart. Warum aber salien wir nicht glauben, da~ der Heilige Geist auch vom Sohne ausgeht, da er doch auch der Geist des Sohnes ist? Denn wenn er nicht von ihm hervorgehen würde, so hatte er nicht, ais er nach der Auferstehung sich zeigte, seine Jünger angehaucht und gesagt: 'Empfanget den Heiligen Geist' (Joh. 20, 22). Denn was bedeutete jene Anhauchung anderes, ais da~ der Heilige Geist auch von ihm ausgeht? H1erher gehürt auch der Ausspruch, den en über die Frau, die am Blutflusse litt, getan hat: 'Es hat mich jemand berührt; denn ich habe gefühlt, da~ eine Kraft von mir ausgegangen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=