BASA
274 W. Friihlich durch Abgrenzung di·e eigene Position zu starken und die der Griechen ais haretisch zu erweisen. In dieser Absicht begründeten Anselm von Canterbury im Auftrage Urbans II. das filioque, Gregor VII. in verschiedenen Briefen den Gebrauch von ungesauertem Brot und die Gregorianer die Zolibatsgesetzgebung. V Hier stellt sich nun die Frage, ob und in welcher Form Bischof Walram von Naumburg von den zum Schisma führenden Streitfragen zwischen Griechen und Lateinern Kenntnis hatte. Zu Beginn der 80-er Jahre des 11. Jahrhunderts war Kaiser Alexius I. Komnenus bemüht, Kaiser Heinrich IV. für ein Militarbündnis gegen die Normannen in Süditalien zu gewinnen. lm Verlaufe der intensiven Beistandsverhandlungen reisten Lateiner an den Hof nach Kon– stantinopel und kamen eine Anzahl von Griechen an den Hof Kaiser Heinrichs IV. In einer Reihe von Briefen wandte sich der griechische Kaiser zunachst an den Romanorum imperator augustus mit der Bitte um militarische Hilfe gegen Robert Guiskard. In diesem Zusammenhang wurde Heinrich IV. ein Geschenk von 144 000 Goldstücken und 100 seidenen Kleidern in Aussicht gestellt. 26 Bald nach Eingang der Schreiben brach eine Gesandschaft nach Konstantinopel auf. Sie stand unter der Leitung des Grafen Burchard des Roten. Die Verhandlungen konnten aber wegen nicht ausreichender Instruktionen und Vollmachten in Konstantinopel nicht abgeschlossen werden. Dennoch zog sich der Aufenthalt der Gesandtschaft in die Lange, weil - so hei~t es in einem Schreiben zu Beginn des Jahres 1082 - Kaiser Alexius dem Leiter der Gesandtschaft, dem Grafen Burchard, seinen Neffen Johannes Komnenus habe zeigen wollen. Zur endgültigen und genauen Festlegung des Vertrages begleitete der protoproedros Konstantinos die Gesandtschaft der Lateiner zurück an den Hof Heinrichs IV. Mit diesem sollte er jeden einzelnen •• Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der Neueren Zeit, hrsg. von F. DüLGER, Abtl. 1, Regesten der Kaiserurkunden des ostromischen Reiches, München 1925, Nr. 1068, ca. Juni 1081.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=