BASA

298 R. Thomas tungen und Sprachen. Jüngste eingehende palaographische literarkri– tische Vergleichsuntersuchungen mit anderen Quellen des XII. und XIII. Jahrhunderts haben situative historische Widersprüche zu letzteren aufgedeckt, so da~ die biographischen Fakten, die sich nur in der Historia calamitatum finden, zumindest fragwürdig sind; zumal manche historische Bezüge moglicherweise auf eine Verfasser– schaft des XIII. Jahrhunderts schlie~en lassen 2 • Kam dieses letztlich überzeugende kritisch-biographische Ergebnis - wie mir scheint - vor allem für diejenigen Abaelardforscher, die bisher hinsichtlich der Authenzitat Étienne Gilson gefolgt waren 3 , überraschend, so war doch andererseits in der Sache zu erwarten, da~ die rationalitas fidei Abaelards im Blick auf ihre anhaltend unterschiedliche Beurteilung seit einigen Jahzehnten in zunehmendem Ma~e zu neuer Sichtung führte 4 • Gestatten Sie, da~ wir uns - nicht vergessend die uns jeweils bekannt gewordenen Untersuchungen zu Anselm und zu Abaelard aus neuerer und neuester Zeit - gema~ der eingegrenzten Problemanzeige 5 em1gen punktuellen Vergleichen innerhalb des Proslogion und des Dialogus zuwenden: 2 John F. BENTON, Fraud, Fiction an Borrowing in the Correspondence of Abelard and Heloïse, in Actes du Colloque International Pierre Abélard - Pierre le Véné– iable. Cluny du 2 au 9 juillet 1972, Paris 1975. 3 Étienne GILSON, Héloïse et Abélard, Paris 1938 3 1964 (dt.: Heloïse und Abiilard, Freiburg i.Br. 1955). 4 Es seien unter einer gro~en Anzahl von Arbeiten hier nur genannt: Jean }OLIVET, Arts du langage et théologie chez Abélard, Paris 1969. Jean JOLIVET, Abélard ou la philosophie dans le langage, Paris 1969. M. T . BEONIO-BROCCHIERI-FUMAGALLI, La logica di A belardo, Florenz 1964 (engl. übersetzung: The Logic of Abelard, Dordrecht 1970). I. VALLERY-RADOT, Bernard de Fontaines, abbé de Clairvaux II: Le prophète de l'occident, Paris 1969, Chapitre XII: Bernard en face d'Abélard, pp. 201-244. Richard E. WEINGART, The Logic of Divine Love, Oxford 1970. Leif GRANE, Peter Abaelard, (Dt. Ausgabe) Gottingen 1969. D. E. LuscoMBE, Peter Abelard's Ethics, An edition with introduction, English Translation and notes, Oxford 1971. Rolf PEPPERMÜLLER, Abaelards Auslegung des Romerbriefes, BGPTM, Neue Folge, Band 10, Münster i.W., 1973. Peter Abelard. Proceedings of the International Conference, Louvain May 10-12, 1971 , Mediaevalia Lovaniensia, series 1, studia 2 Leuven/ The Hague 1974. Zu der Relation Abaelards zum Platonismus und Aristotelismus: Johannes HESSEN, Platonismus und Prophetismus, München/Basel 1939, 2 1955. Besondere Beachtung verdient die neueste Untersuchung: Tullio GREGORY, Abélard et Platon, in Stud. Med. 3a Serie, XIII ii, Spoleto 1973, pp. 539-562. Zum XII. Jahrhundert: M. DE GANDILLAC et Edouard JEAUNEAU, Entretiens sur la renaissance du 12e siècle, Paris/La Haye 1968. 5 Wenn die Frage entsteht, warum wir das PROSLOGION und nicht etwa wegen der dialogischen Form DE VERITATE als Vergleichsschrift nehmen: Es ist deshalb gewahlt, weil es unter den Werken Anselms besonders hohe bleibende

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=