BASA
300 R. Thomas Das aus ihrer Mitte kommende dringende Fragen stellt sich augenscheinlich - wie aus dem Antwortkomplex erkennbar - vor allem als ein systematisch-synthetisches dar, wahrend in der Praefatio des Dialogus die spezifische Quaestio historisch-analytische Akzente setzt: (Philosophus )... indifferenter omnium scripturarum sententie essent suscipiende, nisi ratio, que naturaliter prior eis est, de ipsis prius haberet iudicare 8 • Die dem Christianus gegenüber– stehenden imaginaren (nicht fiktiven) Kolloquenten, ein orthodoxer Jude zwischen dem ersten und zweiten Kreuzzug und der Philosophus, ein im Alter von zwolf Jahren beschnittener Moslem von Geburt oder durch Konversion 8 , dessen Denken sich jedoch vorrangig im Erkenntnisbereich einer natürlichen religios-ethischen islamischen Philosophie bewegt, fragen in jeweils polarisierender causa finalis nach den Korrelationen von ratio und fides. Diese Erürterung steht im Zeichen heilsgeschichtlich-periodischer Anschau– ung des XII. Jahrhunderts: ante legem - sub lege - sub gratia (consummatio et perfectio in Christo). Gemeinsam ist beiden Schriften der Skopus der einhelligen Thematik, das summum hominis bonum - Deus ( « Quod » und « Quomodo ») 9 • Ebenso begegnen Anselm und Abaelard den Fragenden mit dem vollen Ernstnehmen deren dialektischer Erwartungen in der Darstellung der Ganzheit der virtus rationum und subjektiver Heilserfahrung, wenn auch in gnoseologisch verschiedener Weise 10 • 2. Excitatio ad contemplandum Deum et cognitio Dei Proslogion: .. .erige me, ut passim sursum intendere .. . creasti in me hanc imaginem tuam, ut tui memor te cogitem, te amen 11 • 8 DIALOGUS, ed. R. Thomas, Stuttgart-Bad Cannstatt (Friedrich Frommann Verlag) 1970, v. 1403-5. •a « ... qui Ismahalem patrem vestrum imitantes anno duodecimo circumcisionem accipitis » (DIALOGUS, ed. cit., 731-2). Der Philosophus ist entweder ein Mudedschare (« Zurückgebiebener ») nach der « Reconquista » in Spanien oder ein Muta'achhir (ein arabisierter Christ) - Siehe auch: Jean JOLIVET, Abélard et le philosophe, in: Revue de !'Histoire des Religions, CLXIV (Annales de Musée Guimet), Presse Universitaire de France, pp. 181-9. • PROSLOGION, ed. cit., p. 93 und DIALOGUS, ed. cit., 22; 1172sqq. ' 0 S.unten die Vergleichstexte Seite 295 f. dieser Untersuchung. 11 PROSLOGION, ed. cit., p. 100 (i. cap. 1).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=