BASA

302 R. Thomas Amen 14 . Innerhalb dieser subtilen Differenzierungen in der Anselmschen und Abaelardschen Erkenntnisbewegung wird doch der beiden gemeinsame religii:is-meditative Charakter deu tlich, zugleich die natürliche Ohnmacht, ohne die Vorgegebenheit der revelatio christiana von der excitatio zut cognitio Dei zu gelangen. Vergleichsweise dürfte es bedeutsam sein, da~ Abaelard in dem soeben angezogenen Text aufzeigt, wie auch schon das Fragen nach Gott der weckenden inspiratio Dei bedarf. Unterschiedlich ist jedoch die Rekursivitat des Erkenntnisverlangens: im Proslogion auf die imago Dei, wahrend im Dialogus die Logik ihr Herkunftszeichen im Logos (Evang. sec. Ioannem 1, 1-14) hat: ... ab ipso traditam fuisse, a quo tamquam vera sophia, id est sapientia Dei... supprema sapientia, quam grece lagon, latine verbum Dei vocatis ... 15 . Wahrend Anselm unmittelbar an die biblische Vorstellung von der imago Dei anknüpft, sieht Abaelard doch die rekursive Relation « Logica - Logos» in starkerem Ma~e durch die Luziferische Anfalligkeit zur divinatio humana als gebrochen an: Quod quidem in se considerans ex ipsa scientie sue magnitudine ..., se fieri equalem passe Deo estimaret et ut per se videlicet et Deus regnum obtineret rn. So betont Abaelard m.E. pointierter die Zweidimensionalitat des na– türlichen Denkens und des Offenbarungsdenkens: Qui de terra est, de terra loquitur (Joan. III, 31/Gesprach zwischen Jesus und Nikodemus) 16 . 3. Finitio intellectus credentis Wenn auch der im Proslogion sich darstellende übergreifende Zusammenhang von intramentaler und transmentaler Spekulation die vielfaltigsten Beurteilungen fand, so sollte die auch zugleich im Anselmschen Blickfeld betonte, von Gott selbst gesetzte Verstandes– grenze gesehen werden: Non tenta, Domine, penetrare altitudinem tuam, quia nullatenus compara illi intellectum meum; sed desidero aliquatenus intelligere veritatem tuam, quam credit et amat cor H DIALOGUS, ed. cit., v. 1205-8. ' 5 DIALOGUS, ed. cit., v. 1366-71. 16 DIALOGUS, ed. cit., v. 2545-9, 2565.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=