BASA

Anselms Fides quaerens intellectum 307 Blick auf den Bereich unserer zum Vergleich gestellten thematischen Satze: fides quaerens... und rationibus fides astruenda auf dem schmalen Grad zwischen Hyperdia1ektik und Antidialektik bewegte– eben in Konfrontation zu der sich über Nordspanien nach der Reconquista verstarkenden Dominanz natürlicher dialektischer logisch-ethischer Denkpositionen. Ihnen vermochte Abaelard mit seiner dialektischen Begabung entgegenzutreten, deren fundamentaler Schlu~ hinsichtlich der Relation von natürlicher und der vorgegebenen Offenbarungswahrheit die Formulierung ist: veritas autem veritati non est adversa 20 • Wie ist dieser Satz hinsichtlich unserer Vergleichsdarstellung der auf verschiedenen Erkenntniswegen erstrebten Summation der analytischen Zweiheit bei Abaelard zu verstehen? Das natürliche logisch-ethische Denken behalt seine Geltung, insoweit es sich in Widerspruchsfreiheit zur Offenba– rungswahrheit befindet - und erhalt, wo seine Grenzen und Unvollkommenheiten in Erscheinung treten, propadeutischen Wert zur Hinwendung zum summum hominis bonum = Deus. Auch hier dürfte charismatische Konvergenz zu Anselm unbestritten sein, zumindest im Blick auf die bereits aufgezeigte Aquifinalitat. 5. Die leitmotivische Verwendung von Psalmenzitaten Anselm bringt im Proslogion unter 60 Bibelzitaten allein 30 aus dem Psalter; wahrend Abaelard in dem (viermal grèi~eren) Text– bestand des Dialogus 139 Bibelzitate, darunter 19 Psalmworte im conflictus disputationis einbringt 21 • Wir lenken unseren Blick gema~ der Problemanzeige der Vergleichsdarstellung nur auf einige dieser Zitierungen: Das Psalmwort Dixit insipiens in corde sua: non est Deus und Anselms Einwand, cum idem sit dicere et cogitare. Es ist vergleichsweise bemerkenswert, da~ der Dialektiker Abaelard haufig in seinen Werken und Schriften cor verwendet, was jedoch nicht verwunderlich ist, da cor ungefahr 180mal in der Scriptura sacra 20 PETRUS ABAELARDUS, Dialectica, ed. L. M. De Rijk, Assen 1956, pp. 469-471; "'1ier: p . 469, v. 17. 21 Die Psalmenzitate sind im Sachapparat des DIALOGUS, ed. cit. aufgeführt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4MjI=